Das vermissen wir nicht
Wer vermisst nicht die rauchenden Colts im Union? Aber wie ist es mit der Filmzensur? Die Vergangenheit wird oft verklärt, aber im Grund sind wir heilfroh, dass wir nicht in ihr leben müssen. Unterstützt von Verwandten und Bekannten, hat Matthias Brüllmann hat eine Auswahl von Dingen zusammengestellt, denen er keine Träne nachweint.
Wie geht es Ihnen? Teilen Sie uns mit (info@mozaik-zeitung.ch), was sie überhaupt nicht vermissen.
Todesstrafe
8.4.1819
In Basel wird die letzte Hinrichtung vollstreckt. Drei Strassenräuber werden geköpft. Die Todesstrafe wird 1872 formell abgeschafft.
Cholera
Juli 1855
Im 19. Jahrhundert wird Europa mehrfach von Cholera-Epidemien heimgesucht; auch die Schweiz ist betroffen. Gegen Ende Juli 1855 bricht die Cholera in Basel aus. 399 Menschen erkranken, 205 sterben.
Stadttore
27.6.1859
Bis weit ins 19. Jahrhundert ist die Stadt in der Nacht abgeriegelt. Mit dem Gesetz über die Erweiterung der Stadt werden die Torsperren aufgehoben, die Abtragung der Stadtmauern und das Auffüllen des Stadtgrabens ermöglicht.
Kinderarbeit
1869
Der Kanton führt nach Streiks der Seidenbandarbeiter ein Fabrikgesetz ein. Es bringt den 12-Stunden-Tag. Schulpflichtige Kinder dürfen bis zu ihrem 14. Altersjahr nicht mehr für bezahlte Arbeit angestellt werden.
Kurrentschrift
1926
Vor der Verbreitung der Schreibmaschine werden amtliche und geschäftliche Dokumente von Hand mit Tinte und Feder in der zackigen Kurrentschrift verfasst. Sie zu lernen, ist für viele Schüler eine Qual. Aufgeschlossene Pädagogen setzen sich für eine neue Schulschrift ein, die einfacher zu lesen und flüssiger zu schreiben ist. 1926 wird in den Basler Schulen die Hulliger-Schrift eingeführt. Sie wird 1947 durch die Schnürlischrift abgelöst. Seit 2016 lernen die Basler Schulkinder die Deutschschweizer Basisschrift.
Damenbinde
1931
"Who misses sanitary napkins? Although they were invented in the 1930s, nobody in my town used tampons until the 1970s. I suspect because sticking your finger in your vagina to use them was viewed as suspect behavior. So we put up with belts and pads, smelly and bulky as they were and always worried about leaks. Maybe the fashionable mini-skirt of the late 60s helped to turn the flow (pardon my pun),” says Claire Bonney.
Kohlepapier
1938
In New York wird die erste Fotokopie hergestellt. Es dauert noch ein paar Jahre, bis der Fotokopierer in den Büros Einzug hält und das Kohle- oder Durchschlagpapier verdrängt. Heute erinnert nur noch das CC im E-Mail an diese Zeit. Es steht für Carbon Copy und die Praxis, Kopien von Briefen, Quittungen und anderem mittels Kohlepapier zu produzieren.
Geistige Landesverteidigung
1969
Der Bund verteilt das "Zivilverteidigungsbuch" in alle Schweizer Haushalte.Auf 350 Seiten erhielten die Schweizerinnen und Schweizer Ratschläge, wie sie Subversion durch "Adolf Wühler" und Verrat durch "Erich Quiblinger" erkennen und verhindern können.
Monokultur
1969
“Die Vielfalt im Kleinbasel hat zugenommen, es hat mehr Ausländerinnen und Ausländer. Das gefällt mir. Ich bin im Matthäusquartier aufgewachsen und ging ab 1969 in die Primarschule im Bläsiring. Damals gab es in der Klasse bis auf einen Italiener nur Schweizerinnen und Schweizer,” erzählt Markus Schley.
Filmzensur
1971
Von 1917-1971 amtet ein von der Regierung eingesetztes Gremium aus Polizisten, Juristen, Pfarrern, Journalisten und Lehrern der Basler Filmzensurkommission, moralisch unsittlich oder verrohend wirkende Bilder zu verbieten. Filme wie The Big Sleep (Howard Hawks), Paths of Glory (Stanley Kubrick - "sicherheitspolizeiliche & politische Gründe"), Les Amants (Louis Malle) oder der Italowestern Il Grande Silenzio (Sergio Corbucci) gelangen erst später zur Aufführung.
Sechstagewoche
1995
Bis 1994 müssen die Kinder (und Lehrer*innen) auch am Samstagvormittag in die Schule. Dann werden die Fünftagewoche und Blockzeiten eingeführt und die Tagesbetreuung wird ausgebaut. Das Leben vor allem für erwerbstätige Mütter wird etwas einfacher.
Waffenplatz
1965
Basel ist nicht mehr Waffenplatz. In der Kaserne geht die letzte Sanitätsrekrutenschule zu Ende, fast 80 Jahre nach der ersten Sanitäts-RS. Die lange Geschichte der Umnutzung der Kaserne beginnt.
Männerstimmrecht
1966
Die Zeit, als in Basel ausschliesslich Männer stimmen und wählen können, ist vorbei. In der Abstimmung vom 26. Juni 1966 nehmen die Basler Männer das Frauenstimmrecht an.
Niederlassungsverbot
1975
Die letzten Einschränkungen der Niederlassungsfreiheit werden aufgehoben. Zwar gewährt die Bundesverfassung schon seit 1874 den Schweizerinnen und Schweizern das Recht, sich in jeder Gemeinde der Schweiz niederzulassen. Für Arme galt dies aber nur bedingt. Die Behörden durften Armen den Aufenthalt in der Gemeinde verbieten und sie vom Stimmen und Wählen ausschliessen.
Jugendunruhen
1980
Heute gibt es viel mehr Freiräume für die alternative Kultur als vor 20, 30 Jahren. Damals wurde man schräg angeschaut, wenn man eine Bewilligung beantragte. Es war schwierig, Orte für Partys und Konzerte zu finden. Am 30. Mai 1980 kam es zum Opernhauskrawall in Zürich. Er war das Signal für dem Kampf der Jungen um Autonomie, erinnert sich Christoph Moerikofer.
Schreibmaschine
1981
IBM bringt den ersten PC auf den Markt. Von diesem Zeitpunkt an verbreitet sich der Computer rasend schnell im Büro und im Haushalt. Die Schreibmaschine verschwindet und ist heute bestenfalls noch im Brockenhaus erhältlich.
Kloake
1982
Noch vor 40 Jahren gelangen praktisch alle Industrie-, Gewerbe- und Haushalt-Abwässer ungereinigt in den Rhein. Das Schwimmen im Fluss ist längst nicht mehr empfehlenswert. 1974 unterzeichnen die Kantone BS und BL sowie die grossen Chemiefirmen einen Vertrag für Massnahmen zum Schutz der Gewässer. 1982 werden endlich die ARA Basel für die kommunalen Abwässer, die ARA Chemie für die industriellen Abwässer und die Verbrennungsanlage für die Klärschlämme der beiden Kläranlagen in Betrieb genommen
Pfeifentasche
1983
Sie gehörte zu Otto Stich wie der Barfi zu Basel: die Pfeifentasche. Wo Stich als Bundesrat auch auftritt, das Täschen für die Pfeife und den Tabak hat er dabei. Der alt Bundesrat ruht in Frieden. Das Pfeifchentäschchen ist aus der Mode geraten. Der Mann mit Stil trägt heute Handtasche
Familienoberhaupt
1985
Das neue Ehe- und Erbrecht wird angenommen. Der Mann ist nicht mehr das Haupt der Gemeinschaft. Die Ehefrau kann ihr Vermögen und Einkommen selber verwalten.
Schwindsucht
1985
Von 1886 bis 1891 sterben im Kleinbasel 591 Menschen an der Schwindsucht, in Grossbasel sind es 927. Die Tuberkulose ist eine gefürchtete Krankheit; die ärmere Bevölkerung wird besonders hart getroffen. Auf Betreiben sozial gesinnter Ärzte wird in Davos die Basler Heilstätte für Brustkranke errichtet und 1896 in Betrieb genommen. Im Herbst 1985 schliesst sie die Tore, nachdem die Tuberkulose schon Jahrzehnte vorher dank Antibiotika und BGB-Impfung ihren Schrecken wenigstens in der Schweiz verloren hat.
Nati B
1988
Der FC Basel beendet die Fussballsaison 1987/88 auf dem 11. Rang und steigt in die Nationalliga B ab. 1994 kehrt er in die höchste Schweizer Spielklasse zurück.
Währungsportemonnaie
2002
Franken, Mark, Franc, Lire, Schilling - wer hatte nicht mehrere Schachteln mit fremden Noten und Münzen zu Hause. Mit der Einführung des Euro zum Jahreswechsel 2001/2002 wurde das Leben in dieser Hinsicht einiges einfacher.
Verkehrslawine
2004
Die zweistöckige Dreirosenbrücke – oben die Fussgänger, Velofahrer und der lokale Autoverkehr und unten die Autobahn mit dem Schwerverkehr – wird vollständig in Betrieb genommen. Damit verschwindet der Durchgangsverkehr aus der Horburgstrasse. Das Quartier wird spürbar vom motorisierten Verkehr entlastet.
Raucherabteil
2005
Mit dem Fahrplanwechsel ist das Rauchen in den Züger der SBB und weiterer Bahnen verboten. Das Raucherabteil ist Geschichte. Auch in den Bahnhöfen darf nicht mehr geraucht werden, sondern nur noch auf offenen Perrons.
Parkplätze
2006
Bis in die späten 70er Jahre sind die grossen und schönen Plätze Basels mit Autos vollgestellt. So auch die Kaserne und der Messeplatz. 1957 wird die Claramatte verkleinert, um Platz für parkierte Autos zu schaffen. Erst Mitte 2006 wird sie in alter Grösse wieder hergestellt.
Lindan
2019
30 Jahre wird auf dem Gelände nördlich des Novartis-Campus in Huningue das Insektizid Lindan produziert. Danach reinigt die Chemie dort fast 40 Jahre lang Abwässer. 2011 wird die Abwasserreinigungsanlage stillgelegt. Nach der Stilllegung wird das verseuchte Gelände während acht Jahren und mit einem Aufwand von 300 Millionen Franken saniert. Bald soll es ein Park sein.
Fessenheim
2020
Auch der zweite Reaktor des Atomkraftwerks Fessenheim wird vom Netz genommen. Das älteste AKW Frankreichs, 40 Kilometer rheinabwärts gelegen, ist passé.